Martin A. Hainz

From Infogalactic: the planetary knowledge core
Jump to: navigation, search

Lua error in package.lua at line 80: module 'strict' not found.

File:HAINZ.JPG
Martin A. Hainz

Martin Andreas Hainz (born March 5, 1974, in Vienna, Austria) is an Austrian philologist, theorist and philosopher. He has taught at several universities in Europe and the United States, among them the universities of Vienna, Timişoara and Iaşi. He is a member of the Northeastern Language Association (NEMLA). His main interests are contemporary German and especially Austrian philosophy and literature. He is a scholar of Wendelin Schmidt-Dengler.

Biography

Hainz's works deal with Paul Celan and Rose Ausländer as well as Friedrich Gottlieb Klopstock; he is also considered to be one of today's most important advocates of Jacques Derrida's deconstruction.[1] His interdisciplinary work has often led to surprising insights; this is especially true concerning Friedrich Gottlieb Klopstock, who is an ambivalent thinker and poet between sensibility, belief and inspiration. Hainz has shown that, from a dialectical perspective, poetry is the rational awareness that is adequate to (Jewish-Christian) believing and faith ("Poesie ist also der dem Glauben angemessene Wachzustand").

Hainz' researches into some nearly forgotten, but nevertheless important authors and thinkers such as Leopold von Sacher-Masoch, Alfred Margul-Sperber and Constantin Brunner are also of merit. He has done important research dealing with multiculturalism and its opportunities and history in Czernowitz, which is considered to be a paradigm for multicultural societies. These works have led Hainz to some research on translation and its theory; his volume Vom Glück sich anzustecken (Being affected by Luck or The Luck of Being Infected) has been discussed intensely. Vincent Kling in his review considered it to be "beyond praise".[2]

Volumes

Essays (selection)

  • Cave Carnem. Eros, Macht und Inszenierung in Sacher-Masochs Venus im Pelz. In: arcadia, Bd 39, 2004·1, S.2-26
  • Celan und Czernowitz – topographische Überlegungen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Nr 1/2005, S.32-41
  • Die Schöpfung – ein Polylog? Zu einem theologisch-poetischen Problem, unter anderem bei und mit Friedrich Gottlieb Klopstock und Ferdinand Schmatz. In: Weimarer Beiträge, Nr 53·1, 2007, S.67-88
  • Die Verschärfung des Theodizee-Problems im Denken und in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, ed. Olaf Berwald u. Gregor Thuswaldner. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007, S.145-158
  • »die wirklichkeit bläht sich weiter auf und zerplatzt«. Zu Heimito von Doderer, Oswald Wiener und Franzobel. In: Weimarer Beiträge, Nr 50·4, 2004, S.539-558
  • Heritage vs. heretage – Derrida's thinking in the poetry of Friederike Mayröcker. In: Negotiating the Legacy (Gregynog / Aberystwyth University, Jan. 2005)
  • Imitation als Poiesis? Ein Orthodoxie-Problem, auch bei Friedrich Gottlieb Klopstock. In: www.literatur-religion.net · diskurs, januar 2006, S.1-11
  • Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre. In: TRANS · Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 16/2005
  • »mehr […] als äußere Form« – die Poesie Rose Ausländers und ihre philosophischen Einflüsse. In: Lectures d'une oeuvre – Gedichte de Rose Ausländer, ed. Jacques Lajarrige et Marie-Hélène Quéval. Nantes: éditions du temps 2005, p. 69-82
  • Rose Ausländer: A Centenary Appreciation. In: Austrian Studies Newsletter, Nr 14 (2002) · 1, p. 20
  • Schrift der Hinfälligkeit. In: Unverloren. Trotz allem. Paul Celan-Symposion Wien 2000, ed. Hubert Gaisbauer, Bernhard Hain u. Erika Schuster. Wien: Mandelbaum Verlag 2000, S.206-242
  • Schwarze Milch zu schreiben. Paul Celan und Friederike Mayröcker. In: Weimarer Beiträge, Nr 52·1, 2006, S.5-19
  • »Todesfuge« – »Todesorgel«. Zu Paul Celan und Robert Schindel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd 124 · 2/2005, S.227-242
  • Trojanisches Pferd, Negativ oder: Günther Anders als falscher Feind Paul Celans. In: arcadia, Bd 38, 2003·1, S.66-76
  • Verstehen und Verraten. Versuch über verbindliche Nonkommunikation mit Adorno. In: Études Germaniques, Nr 58 (2003) · 3, S.429-439
  • Von der Subtilität des Moralischen – zwei Kantlektüren-Lektüren. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd XXXVI / 2004, S.27-38
  • Von Ghettomotiven und ihrem Ungenügen. Zur Gedichtwerkstatt »In Memoriam Paul Celan«. In: »Wörter stellen mir nach / Ich stelle sie vor«. Dokumentation des Ludwigsburger Symposiums 100 Jahre Rose Ausländer, ed. Michael Gans, Roland Jost u. Harald Vogel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (=Ludwigsburger Hochschulschriften, Bd 23), S.93-101
  • Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien – zu Manea, Appelfeld und dem Erzählen der Shoah. In: Der Maler Arnold Daghani'', ed. Helmut Braun u. Deborah Schultz. Springe: zu Klampen Verlag 2006 (=»Verfolgt – Gezeichnet« · Werke verfolgter Künstler, Bd 1), S.180-191
  • »Wer nicht Partei ergreifen kann, der hat zu schweigen«. Gerhard Fritsch, Lektor, Kritiker und Juror. In: Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich, ed. Stefan Alker u. Andreas Brandtner. Wien: Sonderzahl, Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2005, S.195-203
  • Zwischentöne – zwei leise Poesien. In: Studia austriaca, Nr XI, 2003, S.9-27

References

  1. Françoise Lartillot: Martin Hainz – Masken der Mehrdeutigkeit. In: Études Germaniques, Nr. 59 (2004): 1, p. 167
  2. Vincent Kling: Martin A. Hainz, ed., Vom Glück sich anzustecken, in Modern Austrian Literature, Vol.39:2, 2006, pp. 102–106: p. 106

Further reading

External links