File:Illustration Pinus sylvestris0 new.jpg

Summary
Name:Pinus sylvestris; Family:Pinaceae
Original image description (German language):
A Zweig mit Blüten und Frucht; 1 männliche Blüte während der Verstäubung; 2 und 3 Staubgefässe vor und nach der Verstäubung; 4 weiblicher Blütenstand; 5 und 6 die Fruchtschuppe in der Achsel der kleineren (links stehenden) Deckschuppe; 7 Fruchtschuppe von vorn, mit den beiden abwärts gerichteten Samenanlagen; 8 reife Zapfen, a geschlossen, b aufgesprungen; 9 einzelne Zapfenschuppe mit dem vierseitigen Schildchen ; 10 dieselbe von innen, um die beiden Samen zu zeigen; 11 geflügelter Same; 12 Same, daneben der von ihm losgelöste Flügel; 13 und 14 ohne, bez. mit der Samenschale der Länge nach durchschnittener Same; der mit mehreren Keimblättern versehene Keim liegt in der Mitte des Eiweisses; 15 Kurztrieb mit 2 Nadeln, nebst Querschnitt der Nadeln. A, 8, 9, 10, 11 und 12 natürl. Grösse, das andere vergrössert.
Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany Permission granted to use under GFDL by Kurt Stueber Source: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.biolib.de">www.biolib.de</a>
Licensing
Lua error in package.lua at line 80: module 'strict' not found.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 18:02, 5 January 2017 | ![]() | 1,469 × 2,373 (938 KB) | 127.0.0.1 (talk) | <dl><dt></dt></dl> <p>Name:<b>Pinus sylvestris</b>; Family:<b>Pinaceae</b> </p> <p>Original image description (German language): </p> <p><b>A</b> Zweig mit Blüten und Frucht; <b>1</b> männliche Blüte während der Verstäubung; <b>2</b> und <b>3</b> Staubgefässe vor und nach der Verstäubung; <b>4</b> weiblicher Blütenstand; <b>5</b> und <b>6</b> die Fruchtschuppe in der Achsel der kleineren (links stehenden) Deckschuppe; <b>7</b> Fruchtschuppe von vorn, mit den beiden abwärts gerichteten Samenanlagen; <b>8</b> reife Zapfen, <b>a</b> geschlossen, <b>b</b> aufgesprungen; <b>9</b> einzelne Zapfenschuppe mit dem vierseitigen Schildchen ; <b>10</b> dieselbe von innen, um die beiden Samen zu zeigen; <b>11</b> geflügelter Same; <b>12</b> Same, daneben der von ihm losgelöste Flügel; <b>13</b> und <b>14</b> ohne, bez. mit der Samenschale der Länge nach durchschnittener Same; der mit mehreren Keimblättern versehene Keim liegt in der Mitte des Eiweisses; <b>15</b> Kurztrieb mit 2 Nadeln, nebst Querschnitt der Nadeln. <b>A</b>, <b>8</b>, <b>9</b>, <b>10</b>, <b>11</b> und <b>12</b> natürl. Grösse, das andere vergrössert. </p> <p>Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé <i>Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz</i> 1885, Gera, Germany Permission granted to use under GFDL by Kurt Stueber Source: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.biolib.de">www.biolib.de</a> </p> |
- You cannot overwrite this file.
File usage
The following page links to this file: